Die Software-Schule Schweiz im Jahr 2000

mit Herrn Dr. A. Schmidhauser

 

Die Software Schule wird im Jahre 1999 ihr 20 jähriges Bestehen feiern können. In dieser Zeit wurden etwa 1600 Absolventen diplomiert. Natürlich wurden die Stoffinhalte fast für jeden Kurs wieder neu angepasst und überdacht, sowie die Organisationform laufend den Bedürfnissen angepasst. Für den Geburtstag sollte aber anhand einer grossen Umfrage bei den Ehemaligen genügend statistisches Material gesammelt werden, um ev. eine grössere Reform in Angriff zu nehmen. 1200 Ehemalige wurden angeschrieben, rund 500 Antworten trafen ein. Die Resultate:

  • Die Organisation in Vollzeit und berufsbegleitende Kurse mit 14 Stunden Wochenbelastung ist nahezu ideal.
  • Eine kompromisslose Ausrichtung auf OO-Methodik wird gewünscht.
  • Der umfassende Lehrplan wird positiv beurteilt. Eine allzustarke Spezialisierung ist nicht erwünscht.

Das neue Studium präsentiert sich nun, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und dem Wunsch die Gesamtdauer leicht zu kürzen um die Kosten für den Studenten im Griff zu halten, wie folgt:

  • Der Vorkurs wurde umgestaltet in eine 'Einführung in das Software-Engineering' für Hochschulabsolventen aus weniger technischen Grundstudien (3 Wochen in Vollzeit).
  • Hauptstudium neu mit rund 600 Lektionen statt bisher 840, Vollzeit und berufsbegleitend.
  • Ein Studienprojekt ermöglicht Vertiefung und integrative Behandlung von Lehrinhalten.
  • Konzentration auf Objektorientierte Methodik in allen Fächern
  • Java und C++ als Programmiersprachen
  • "Entwicklung verteilter Applikationen (CORBA, RMI, Applets/Servlets usw. )" als Fach im Hauptstudium
  • ECTS konforme Beschreibung von Lehrplan und Studienleistungen
  • Diplomarbeiten können auch anderen FH's durchgeführt werden (im Moment Kooperation mit der Fachhochschule Rapperswil)
  • Einführung ab Herbst 99 zum 20 jährigen Jubiläum

 

ECTS:

ECTS steht für European Credit Transfer System. Ein ECTS Punkt entspricht rund 30 Arbeitstunden für einen Studenten. Nachdiplomstudien sollten rund 60 ECTS Punkte (1 Arbeitsjahr) umfassen. ECTS Punkte sind mit Grades verknüpft. Es gibt die Grades A, B, C, D, E welche genügende Studienleistungen ausdrücken, sowie den Grade F, der eine ungenünged Leistung ausdrückt. ECTS Punkte ermöglichen eine Abschätzung, wie ausführlich und wie gut sich ein Student bereits mit einem bestimmten Fachgebiet beschäftigt hat. Das ECTS System wurde eingeführt um Studienleistungen europäisch vergleichbar zu machen und den Übertritt zwischen den Hochschulen zu erleichtern.